Gurken sind eines der kalorienärmsten Gemüse überhaupt und in vielen Küchen weltweit unverzichtbar. Ob im Salat, als erfrischender Snack zwischendurch oder als Basis für kalte Suppen – Gurken überzeugen mit ihrem hohen Wassergehalt, ihrem milden Geschmack und ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit.
Kalorien in Gurken
Gurken bestehen zu etwa 95% aus Wasser und sind daher ausgesprochen kalorienarm. Pro 100 Gramm enthalten Gurken nur rund 12–15 Kalorien, je nach Sorte und Reifegrad. Dieser sehr geringe Kaloriengehalt macht Gurken zu einer idealen Wahl für alle, die ihre Energiezufuhr im Blick behalten möchten.
Wenig Kohlenhydrate
Da Gurken größtenteils aus Wasser bestehen, stammt der größte Teil der wenigen Kalorien aus Kohlenhydraten. Pro 100 g liefern Gurken etwa 2–3 g Kohlenhydrate, wovon ein Teil Ballaststoffe sind. Der Zuckergehalt ist minimal, sodass Gurken kaum Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben.
Vergleich mit anderen Gemüsesorten
Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten gehören Gurken zu den kalorienärmsten Lebensmitteln:
Gurken liegen sogar noch unter diesen Werten und stellen damit eines der leichtesten Gemüse dar.
Obwohl Gurken überwiegend aus Wasser bestehen, liefern sie dennoch wichtige Nährstoffe. Dazu zählen geringe Mengen an Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Ihr hoher Wassergehalt trägt zur Hydratation bei und macht sie zu einem erfrischenden Begleiter in der warmen Jahreszeit.
Gurken liefern in erster Linie Wasser, kleine Mengen Kohlenhydrate, etwas Eiweiß sowie Ballaststoffe. Pro 100 g Gurke:
Gurken sind zwar kein Nährstoffwunder, liefern aber in Kombination mit anderen Lebensmitteln wertvolle Bestandteile für eine abwechslungsreiche Ernährung.
Auch wenn Gurken nicht als Vitaminbomben gelten, enthalten sie dennoch einige Vitamine in geringen Mengen:
Obwohl Gurken keine herausragende Vitaminquelle sind, tragen sie doch zur Aufnahme dieser Mikronährstoffe bei.
Gurken enthalten neben Vitaminen auch einige Mineralstoffe:
Diese Mineralstoffe ergänzen das Nährstoffprofil der Gurken und machen sie zu einem interessanten Baustein einer ausgewogenen Ernährung.
Ja, Gurken sind durchaus gesund. Sie liefern wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe, haben einen sehr geringen Kaloriengehalt und sind leicht verdaulich. Der regelmäßige Verzehr von Gurken bietet verschiedene gesundheitliche Vorteile.
Hydratation: Dank ihres hohen Wassergehalts unterstützen Gurken den Flüssigkeitshaushalt.
Ballaststoffe für die Verdauung: Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmfunktion.
Leicht verdaulich: Gurken sind gut bekömmlich und belasten den Magen kaum.
Wenig Kalorien bei hohem Volumen: Sie sorgen für ein Sättigungsgefühl, ohne viele Kalorien zu liefern, was beim Gewichtsmanagement helfen kann.
Auch wenn Gurken kein hochkonzentrierter Nährstofflieferant sind, passen sie in nahezu jede Ernährungsform.
Gurken spielen beim Muskelaufbau zwar keine zentrale Rolle, können aber unterstützend wirken.
Flüssigkeitszufuhr: Dank des hohen Wassergehalts helfen Gurken, den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten, was für optimale Trainingsleistungen unerlässlich ist.
Leichter Snack: Gurken sind ein kalorienarmer Snack, der sich gut mit proteinreichen Lebensmitteln kombinieren lässt. Dadurch können sie ein sättigendes, aber leichtes Element in muskelaufbauenden Mahlzeiten sein.
Kombiniere Gurken beispielsweise mit Hüttenkäse, Quark oder Eiweißquellen, um eine ausgewogene Mahlzeit für den Muskelaufbau zu gestalten.
Beim Abnehmen können Gurken besonders hilfreich sein.
Kalorienarm: Mit etwa 12–15 Kalorien pro 100 g kannst du Gurken reichlich verzehren, ohne dein Kalorienkonto stark zu belasten.
Sättigend: Durch ihren hohen Wasser- und Ballaststoffgehalt vermitteln Gurken ein Gefühl der Fülle und helfen, Heißhungerattacken zu reduzieren.
So passen Gurken perfekt in einen kalorienbewussten Ernährungsplan und unterstützen beim Erreichen von Gewichtsverlustzielen.
Gurken haben aufgrund ihres sehr niedrigen Zuckergehalts und hohen Wasseranteils einen äußerst niedrigen glykämischen Index:
Stabiler Blutzuckerspiegel: Ein niedriger GI bedeutet, dass Gurken den Blutzuckerspiegel kaum beeinflussen.
Geeignet für Diabetiker: Dank des niedrigen GI kann Gurke auch in eine diabetikerfreundliche Ernährung integriert werden.
Die Kombination aus wenigen Kohlenhydraten und hohem Wassergehalt sorgt für eine langsame und gleichmäßige Energiefreisetzung.
Schale essen: Viele Nährstoffe sitzen direkt unter der Schale. Deshalb ist es oft am besten, Gurken mit Schale zu verzehren, sofern sie gründlich gewaschen sind.
Vielfältige Zubereitungen: Gurken passen in Salate, Smoothies, Sandwiches und sind als kalter Snack ideal an heißen Tagen.
Hydratation im Sommer: Gurken sind besonders im Sommer beliebt, da sie erfrischen und den Flüssigkeitsbedarf decken helfen.
Lagerung: Am besten im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verzehren.
Gurken sind ein äußerst kalorienarmes, erfrischendes und vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend in eine ausgewogene Ernährung integrieren lässt. Mit ihrem hohen Wassergehalt, ihrem geringen Kalorienanteil und den enthaltenen Ballaststoffen tragen sie zur Hydratation, Sättigung und allgemeinen Gesundheit bei. Ob als leichte Zwischenmahlzeit, in Salaten oder als Beilage zu proteinreichen Gerichten – Gurken bereichern jeden Speiseplan mit einem Hauch von Frische und wertvollen Nährstoffen.