Jede Ausbildung hat unterschiedliche Schwerpunkte. Es ist jedoch zu sagen, dass mit der Wertigkeit der Ausbildung (die A-Lizenz ist das Maximum) der Anspruch an die Teilnehmer steigt und die Themen komplexer sind und detaillierter behandelt werden. So garantieren wir, dass du nach einem erfolgreichem Abschluss ein top ausgebildeter Trainer bist, auf den sich Kunden freuen können und der auf alle Fragen die richtige Antwort weiß.
Die Inhalte der Online Fitnesstrainer C-Lizenz fokussieren sich in erster Linie auf den Bereich Anatomie und Physiologie. Primär wird dir bei dieser Thematik alles rund um den Aufbau des Körpers sowie die Funktionen des lebenden Organismus nahegebracht.
Darüber hinaus erwirbst du Wissen rund um den menschlichen Bewegungsapparat. Darunter fallen beispielsweise Inhalte zu Knochen, Knorpel, Bänder, Gelenke, Muskeln etc. sowie der Einfluss von Training und Belastungen auf die verschiedenen Bestandteile.
Neben den genannten Bereichen wirst du auch zur funktionellen Anatomie informiert. Hierbei lernst du die Körperstrukturen und deren Funktionsweise, Lage, Form und Wirkung kennen. Darüber hinaus werden dir ebenso die Hauptmuskelgruppen im Fitnessbereich vorgestellt und du erwirbst Wissen zu entsprechenden Geräteübungen.
Ein weiterer Bestandteil der Fitnesstrainer C-Lizenz werden auch motorische Fähigkeiten sein. Der Fokus wird dabei insbesondere im Kraftbereich liegen, da dieser speziell im Fitnessbereich dominiert.
Methoden, Grundsätze und Effekte des Krafttrainings sowie Grundlagen zur Erstellung von Trainingsplänen gehören für dich nach erfolgreichem Absolvieren der Ausbildung längst zum Wissensinventar.
Da im Fitnessbereich jedoch nicht nur Wissen rund um das Training, sondern auch zum Thema Kundenbetreuung zählen, wirst du abschließend auch noch Grundlagen in diesem Bereich erwerben. Somit kannst du nach Abschluss der C-Lizenz neben fachlichem Wissen auch idealerweise deinen Kunden eine entsprechende Trainingseinweisung anbieten und angepasstes Feedback geben.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung setzt sich aus vielen verschiedenen Oberkapiteln zusammen. Zuallererst wird das Herz-Kreislauf-System behandelt. Hier lernst du alles über das Herz, den Blutkreislauf und welche Effekte Training auf dieses zusammenhängende System hat.
Im Kapitel Atmungssystem wird detailliert beschreiben, was es mit den oberen und unteren Atemwegen auf sich hat. Außerdem wird das Atemvolumen und die Pressatmung erklärt. Die Auswirkungen von Training auf dieses System wird ebenfalls erläutert.
Wo die Energie herkommt, die der Körper beim Trainieren benötigt wird im Kapitel Energiebereitstellung behandelt. Das umfasst unter anderem den Gewinn, die Mobilisierung und den Transport. Zusätzlich wird noch veranschaulicht, welche Mechanismen und Wege dem Körper dafür zur Verfügung stehen.
Welche Naturgesetze und Kräfte auf den Körper während des Trainings einwirken erfährst du im Kapitel der biomechanischen Grundlagen. Außerdem wird erklärt, wie man diese Kräfte am besten für das Training nutzt und richtig vermeidet, um auch Verletzungen und langfristige Schäden zu vermeiden.
Das Kapitel „Freihanteltraining“ behandelt das Freihanteltraining und das gerätegestützte Training. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden erklärt, sowie die richtige Ausführung der Übungen. Zudem gibt es einen umfangreichen Übungskatalog mit Illustrationen, in dem einzelne Übungen ausführlicher erklärt werden.
Im Kapitel „Trainingswissenschaft“ werden die Voraussetzungen für ein gutes bzw. ein schlechtes Training behandelt. Zudem wird erklärt, warum viel Training nicht gleich zu mehr Muskeln führt und warum falsches Training den Körper sogar schwächen und schaden kann.
Die Motorik besteht aus mehreren Bereichen, die alle untereinander Einfluss aufeinander haben. Hier wird genau beschrieben inwiefern Kondition und Koordination mit Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit in Verbindung stehen.
Um seinem Kunden später individuell am besten helfen zu können muss man in der Analyse seines aktuellen Zustands geübt sein. Im Kapitel über diagnostische Verfahren werden die Methoden der Anamnese, der Diagnostik während des Kraft- bzw. Ausdauertrainings sowie die Muskelfunktionsprüfung erläutert.
Das Gelernte so weitervermitteln zu können, dass es deine zukünftigen Kunden auch verstehen ist eine Kunst für sich. Um auch das zu meistern lernst du im Kapitel „Pädagogik & Didaktik“ wie du dein Wissen am besten vermitteln kannst, sodass deine Kunden den größten Nutzen aus dem gelernten ziehen können.
Wie du jetzt noch einen individuell abgestimmten Trainingsplan erstellst, wie du dabei vorgehen solltest und was alles zu beachten ist, wird im letzten Kapitel behandelt
Das erste Kapitel der Fitnesstrainer A-Lizenz Ausbildung behandelt das Nervensystem und dessen Aufbau und Funktionsweise. Zudem wird erklärt, wie Bewegungsausführungen und -koordinationen vom Nervensystem gesteuert werden.
Da Fitness und Ernährung in einem starken Zusammenhang miteinander stehen wird diese im zweiten Kapitel behandelt. Der Fokus liegt hierbei auf den Mikronährstoffen wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette und den Makronährstoffen wie Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe.
Um die Fortschritte deine zukünftigen Kunden gut beurteilen zu können, brauchst du verschiedene Parameter. Um diese qualifiziert messen zu können und zu dokumentieren werden dir in diesem Kapitel diverse Messmethoden an die Hand gegeben, mit denen du konkrete Aussagen über die Veränderung des Köpers treffen kannst.
Bei vielen Sportlern ist es üblich, sich vor dem Training zu dehnen, doch falsch ausgeführte Dehnungen erhöhen das Verletzungsrisiko und können sogar zu langfristigen Schäden an Sehnen, Bändern und Muskelfasern führen. Um das zu vermeiden lernst du diesem Kapitel mehr über das Dehn- und Beweglichkeitstraining
Das Kapitel „Sensorisches Training“ behandelt das Zusammenspiel der Sinne und der Bewegungen des Körpers. Wie sich sehen, hören, schmecken, fühlen und riechen auf die Bewegung auswirkt und wie man sich das zu Nutze machen kann wird in diesem Kapitel ausführlich beschrieben.
Schnelligkeit ist ein wesentlicher Bestandteil eines fitten Körpers. Und was es genau mit der Schnelligkeit auf sich hat und was es im Training zu beachten gilt wird in diesem Kapitel erklärt
Im Kapitel „Plyometrisches Training“ wird gezeigt, wie man durch Reaktivtraining, auch plyometrisches Training genannt, unter anderem Verbesserungen der nervlichen Kontrolle der Muskelaktivität erreichen und gleichzeitig auch Eigenschaften des Muskel- und Sehnenkomplexes optimiert werden kann.
Der Markt ist überschwemmt mit unzähligen verschiedenen Trainingssystemen, dabei ist es unmöglich alle davon zu kennen. Im Kapitel „Trainingssysteme“ lehrst du die gängigsten Systeme kennen. Du lernst mehr über ihre individuellen Vor- und Nachteile und welche du wie miteinander kombinieren kannst.
Das darauffolgende Kapitel gewährt dir einen Überblick über etablierte Trainingsmöglichkeiten, die sich am Markt bewiesen haben.
Im Kapitel „Sportmedizinische Grundlagen“ lernst du, wie du Verletzungen am besten vorbeugen oder bereits entstandene Verletzungen mithilfe von regenerationsfördernden Maßnahmen beim Heilprozess unterstützen kannst.
Das letzte Kapitel behandelt die Psychologie des Menschen in Verbindung mit körperlichen Aktivitäten, und wie diese mit Aufmerksamkeit, Motivation und Stress in Verbindung steht.