Süßholzwurzel – botanisch nennt sie sich Glycyrrhiza glabra, was deutlich weniger gemütlich klingt, aber ihrem Status als traditionsreiche Heilpflanze aus Südeuropa und Asien alle Ehre macht.
Seit Jahrtausenden in der Volksmedizin verankert, hat sich die Wurzel der Süßholzpflanze einen festen Platz in Ayurveda, der traditionellen chinesischen Medizin und auch in modernen Kräuterregalen erobert. Mal als Tee, mal als Tinktur, mal als Pulver. Und ja – auch als süßer Geschmacksgeber in Lakritze und Hustenzuckerl.
Der Schlüssel? Glycyrrhizin – die Substanz, die für die intensive Süße sorgt (bis zu 50x süßer als Zucker!) und gleichzeitig für viele der medizinischen Wirkungen verantwortlich ist.
Wie die Süßholzwurzel im Körper wirkt
Die Magie liegt in ihrer Chemie. Süßholzwurzel ist vollgepackt mit spannenden Verbindungen – neben Glycyrrhizin auch Flavonoide, Isoflavonoide und weitere Pflanzenstoffe, die dem Körper auf mehreren Ebenen etwas Gutes tun können.
Glycyrrhizin – der Star der Show
Flavonoide und Isoflavonoide
Adaptogen mit Ausgleichskraft: Süßholzwurzel gilt als Adaptogen – sie hilft dem Körper, besser mit Stress klarzukommen, reguliert das hormonelle Gleichgewicht und unterstützt sanft bei Erschöpfung oder Schwächezuständen.
Aber Vorsicht, bitte!
So wirkungsvoll die Süßholzwurzel ist – sie sollte mit Bedacht konsumiert werden. Zu viel Glycyrrhizin kann den Kaliumhaushalt durcheinanderbringen, den Blutdruck erhöhen oder Wassereinlagerungen verursachen. Besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder in der Schwangerschaft sollte sie nur in Rücksprache mit Ärzten verwendet werden.
In den folgenden Ausbildungen kannst du dein Wissen vertiefen:
Die Süßholzwurzel ist reich an therapeutischen Eigenschaften und bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen.
Die richtige Anwendung von Süßholzwurzel kann demnach bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Die Einnahme der Süßholzwurzel hat viele gesundheitliche Vorteile, aber es gibt auch einige potenzielle Nachteile und Nebenwirkungen, die du kennen solltest. Der Konsum von Süßholzwurzel in übermäßigen Mengen oder über einen längeren Zeitraum kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen:
Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck, Herzerkrankungen, Nierenproblemen oder Hormonstörungen sollten die Einnahme von Süßholzwurzel vorab unbedingt mit einem Arzt absprechen. Nutze pflanzliche Präparate immer nur in angemessenen Dosen und besprich die Einnahme mit einem Gesundheitsexperten, um die Risiken für dich zu minimieren.
Für die richtige Dosierung von Süßholzwurzel ist es von entscheidender Bedeutung, den individuellen Gesundheitszustand, das Alter und das Geschlecht der verwendenden Person sowie den spezifischen Grund für die Anwendung zu berücksichtigen. Grundsätzlich wird empfohlen, den in Süßholzwurzel enthaltenen Wirkstoff Glycyrrhizin nur in begrenztem Maß zu sich zu nehmen.
Das Institut für Risikobewertung (BfR) hat eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 0,015 Milligramm Glycyrrhizinsäure pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt. Das bedeutet, dass ein Erwachsener mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm nicht mehr als 1,05 Milligramm Glycyrrhizinsäure pro Tag einnehmen sollte. In Lebensmitteln und Getränken, die mit Süßholzwurzel gesüßt sind, kann diese Menge schnell erreicht werden. Daher ist es sinnvoll, diese Produkte nur in Maßen zu konsumieren.
Viele Präparate, die Süßholzwurzel enthalten, spezifizieren ihre Dosierung in Milligramm (mg) Glycyrrhizin pro Dosis. Bei diesen Präparaten sollte man sich an die vom Hersteller angegebene empfohlene Tagesdosis halten.
Die Süßholzwurzel ist eine vielseitige Pflanze, die sich seit Jahrhunderten im Bereich der natürlichen Medizin großer Beliebtheit erfreut. Ihre zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften - darunter die Unterstützung des Verdauungssystems, die Stärkung des Immunsystems und die Förderung der Hautgesundheit - machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jede gesunde Lebensweise. Die bioaktiven Verbindungen in der Süßholzwurzel, insbesondere Glycyrrhizin und Flavonoide, können dabei helfen, den Körper gegen verschiedene Krankheiten zu schützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Darüber hinaus kann die Süßholzwurzel als Adaptogen fungieren und dabei helfen, besser mit Stress umzugehen.
Trotz ihrer Vorteile sollte die Süßholzwurzel mit Vorsicht verwendet werden. Ihre potenziellen Nebenwirkungen, darunter erhöhter Blutdruck und Elektrolytstörungen, zeigen, wie wichtig es ist, die Dosierung zu kontrollieren und die Einnahme mit einem Gesundheitsexperten zu besprechen, insbesondere bei Menschen mit bestehenden Vorerkrankungen.
Insgesamt betrachtet kann die Süßholzwurzel bei vorsichtiger und bedachter Anwendung eine wirksame und natürliche Option sein, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
Während der Schwangerschaft sollte die Einnahme von Süßholzwurzel vermieden werden, da sie möglicherweise zu vorzeitigem Wehen auslösen oder zu Fehlgeburten führen kann. Bei Bedarf sollte ein Arzt dazu befragt werden.
Ja, die Süßholzwurzel ist etwa 30 bis 50 Mal süßer als Zucker und kann als natürliches Süßungsmittel verwendet werden. Trotz ihrer Süße sollte sie allerdings aufgrund des hohen Gehalts an Glycyrrhizin mit Vorsicht verwendet werden.
Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Süßholzwurzel möglicherweise dabei helfen kann, das Körpergewicht zu kontrollieren. Trotzdem sollte sie nicht als primäres Mittel zur Gewichtsabnahme angesehen werden und jeder Gewichtsverlust sollte durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität erreicht werden.
Aufgrund ihrer potenziellen Nebenwirkungen sollte die Einnahme von Süßholzwurzel auf einen kurzen Zeitraum (bis zu vier Wochen) beschränkt werden. Eine langfristige oder chronische Einnahme kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Obwohl es eher selten ist, können manche Menschen allergisch auf Süßholzwurzel reagieren. Symptome einer Allergie können Hautausschläge, Juckreiz, Atemnot oder Schwellungen sein. Bei Auftreten von Allergiesymptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht und die Einnahme von Süßholzwurzel gestoppt werden.