Astragalus: Wirkung, Vorteile und Nebenwirkungen

E-Book Supplements Mockup
KOSTENLOSES E-BOOK Die besten Supplements für Gesundheit und Sport

Der umfassende Ratgeber zum Thema Nahrungsergänzungsmittel für Gesundheit und Sport. Hol dir jetzt dein gratis E-Book.

Jetzt anfordern
Astralagus in Tee und in Kapselform

Was ist Astragalus?

Bei Astragalus handelt es sich um eine traditionsreiche Heilpflanze, die in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten im Einsatz ist. Auch unter den Namen Tragant oder Milchklee bekannt, gehört sie zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) – und kommt ganz bodenständig daher.

Die berühmteste Art? Astragalus membranaceus – in der TCM auch als „Huang Qi“ verehrt.

Herkunft

Beheimatet in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, ist die Pflanze in China, der Mongolei und auch Teilen Europas verbreitet. Und ja, über 1.600 Arten umfasst die Gattung – aber nur wenige haben es medizinisch „auf die große Bühne“ geschafft. Vor allem die Wurzel wird verwendet. Die sieht auf den ersten Blick ziemlich unspektakulär aus – hat’s aber in sich.

Was drin steckt

Die Astragalus-Wurzel enthält eine bunte Mischung bioaktiver Verbindungen:

  • Polysaccharide – wichtig für die Immunmodulation.
  • Saponine – mit potenziell entzündungshemmender und antiviraler Wirkung.
  • Flavonoide – starke Antioxidantien.
  • Spurenelemente wie Selen – für Zellschutz und Stoffwechsel.

Ein biochemischer Werkzeugkasten, der viel verspricht.

Was Astragalus kann

Zugegeben: Nicht alles ist wissenschaftlich zu 100 % belegt – aber es gibt viele spannende Hinweise. Hier ein paar der häufigsten Wirkungen, die mit Astragalus in Verbindung gebracht werden:

  • Immunsystem-Booster: Studien deuten an, dass Astragalus die Produktion bestimmter Immunzellen anregt – quasi eine Art „Trainingslager“ fürs Immunsystem.
  • Blutzuckerkontrolle: Besonders interessant für Menschen mit Typ-2-Diabetes – es gibt Hinweise, dass Astragalus den Blutzuckerspiegel senken und die Insulinempfindlichkeit verbessern könnte.
  • Sport & Regeneration: Eine Studie an Ruderathleten zeigte: Wer Astragalus nahm, erholte sich schneller und zeigte weniger immunologische Dysbalancen nach dem Training.
  • Zellschutz & Anti-Stress: Als Antioxidans schützt die Pflanze vor freien Radikalen – und ihre adaptogene Wirkung soll dabei helfen, mit Stress besser umzugehen.
  • Nierenfreundlich: In der TCM wird Astragalus traditionell zur Unterstützung der Nierenfunktion eingesetzt – ein spannendes Thema auch für die moderne Forschung.

Einnahme

Astragalus gibt’s in allen erdenklichen Darreichungsformen: als Kapsel, Pulver, Tee, Tinktur oder Flüssigextrakt. Geschmacklich eher erdig, leicht süßlich – ein bisschen wie Ginseng, aber milder.

Die Dosierung hängt vom Extrakt und dem gewünschten Zweck ab. Viele Produkte kombinieren Astragalus auch mit anderen adaptogenen Kräutern.

Wie funktioniert Astragalus?

Eine der Schlüsselfunktionen von Astragalus liegt in seiner immunmodulierenden Wirkung. Es enthält bestimmte Polysaccharide, die nachweislich die Aktivität des Immunsystems stimulieren können. Sie fördern die Produktion von Immunzellen und modulieren ihre Funktion, um eine effektivere Abwehr gegen Krankheitserreger zu ermöglichen. Auf diese Weise kann Astragalus dazu beitragen, die Resistenz gegenüber Infektionen zu erhöhen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Eine weitere wichtige Wirkweise von Astragalus ist seine antioxidative Aktivität. Die in der Pflanze enthaltenen Flavonoide und Saponine können freie Radikale im Körper neutralisieren. Freie Radikale sind instabile Moleküle, die Zellen schädigen und zur vorzeitigen Alterung sowie zur Entstehung von Krankheiten beitragen können. Die antioxidative Wirkung von Astragalus kann diese schädlichen Moleküle eliminieren und so dazu beitragen, den oxidativen Stress im Körper zu reduzieren.

Auch die Herzgesundheit kann von den aktiven Bestandteilen von Astragalus profitieren. Es wird angenommen, dass Astragalus durch Verbesserung der Durchblutung und Senkung des Blutdrucks einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System hat. Es könnte auch die Heilung von Herzgewebe nach Verletzungen fördern und die allgemeine Herzfunktion verbessern.

Für Sportler kann Astragalus im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit interessant sein. Es wird angenommen, dass es die Produktion von Energie in den Zellen steigern und so zur Verbesserung der Ausdauer und Leistung beitragen kann. Zudem könnte es die Erholungszeit nach intensivem Training verkürzen.

Schließlich hat Astragalus auch eine entzündungshemmende Wirkung. Dies bedeutet, dass es die Produktion von Molekülen hemmen kann, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Dies könnte zur Linderung von Entzündungen beitragen, die bei verschiedenen Gesundheitsproblemen eine Rolle spielen, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Herzkrankheiten.

Was sind die Vorteile von Astragalus?

Die gesundheitsfördernden Vorteile von Astragalus sind vielfältig. Es wird oft in Bereichen wie Immunabwehr, körperliche Leistungsfähigkeit und Herzgesundheit eingesetzt. Insbesondere seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften gelten als wertvoll für das Immunsystem. Durch die Stimulierung der Immunzellen kann Astragalus dazu beitragen, die körperliche Abwehr zu stärken und das Infektionsrisiko zu senken.

Darüber hinaus kann es dank seiner antioxidativen Eigenschaften den Körper vor freien Radikalen schützen. Diese Moleküle können den Körperzellen erheblichen Schaden zufügen und unter anderem die Entstehung chronischer Krankheiten begünstigen.

Für die Herzgesundheit kann Astragalus ebenfalls von Vorteil sein. Studien deuten darauf hin, dass es den Blutdruck senken und die Herzfunktion verbessern kann. Dies macht es zu einem potenziell nützlichen Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen.

Sportbegeisterte können auch von den Vorteilen von Astragalus profitieren. Es wird angenommen, dass es das Energieniveau steigern und die Ausdauerleistung verbessern kann. Dies ist besonders nützlich für Ausdauersportler oder Menschen, die intensive Trainingseinheiten absolvieren. Zudem könnte Astragalus dabei helfen, die Erholungszeit nach dem Sport zu verkürzen und Muskelkater zu lindern, dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften.

Nachteile und Nebenwirkungen von Astragalus

Die meisten Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Astragalus wurden nur über kurze Zeiträume durchgeführt. Die langfristigen Auswirkungen einer regelmäßigen Anwendung sind daher noch nicht vollständig geklärt.

Einige Menschen können nach der Einnahme von Astragalus leichte Verdauungsprobleme wie Durchfall, Blähungen oder Aufstoßen erleben. Es sind auch Fälle von Hautausschlägen und allergischen Reaktionen bekannt.

Eine Interaktion von Astragalus mit bestimmten Medikamenten, insbesondere solchen, die das Immunsystem beeinflussen, kann ebenfalls ein potenzielles Problem sein. Der Grund dafür ist, dass Astragalus die Aktivität des Immunsystems stimuliert und daher die Wirkung dieser Medikamente beeinträchtigen kann.

Personen mit Autoimmunerkrankungen sollten Astragalus mit Vorsicht verwenden, da es das Immunsystem stimuliert und möglicherweise die Symptome dieser Krankheiten verschlimmern könnte. Gleiches gilt für Menschen mit bestimmten Hormonstörungen, da Astragalus das Gleichgewicht der Hormone im Körper beeinflussen könnte.

Astragalus sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden, da nicht genügend Informationen zur Sicherheit während dieser Zeiträume vorliegen.

Jeder Mensch kann unterschiedlich auf Nahrungsergänzungsmittel reagieren und es können Nebenwirkungen auftreten. Daher ist es immer ratsam, vor der Einnahme von Astragalus oder einem anderen Nahrungsergänzungsmittel einen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsexperten zu konsultieren.

E-Book Supplements Mockup
KOSTENLOSES E-BOOK Die besten Supplements für Gesundheit und Sport

Der umfassende Ratgeber zum Thema Nahrungsergänzungsmittel für Gesundheit und Sport. Hol dir jetzt dein gratis E-Book.

Jetzt anfordern

Astragalus Dosierung

Die Dosierung von Astragalus kann stark variieren, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem spezifischen Gesundheitsziel. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Astragalus oft in Dosen von 1 bis 30 Gramm pro Tag verwendet. Diese Dosen beziehen sich typischerweise auf den getrockneten Wurzelextrakt der Pflanze, der in Form von Tee, Tinktur oder Kapseln eingenommen werden kann.

Die optimalen Dosen für bestimmte Gesundheitsziele, wie die Verbesserung der Immunfunktion oder die Unterstützung der Herzgesundheit, sind noch nicht eindeutig festgelegt. Daher ist es ratsam, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und diese bei Bedarf schrittweise zu erhöhen.

In Form eines Nahrungsergänzungsmittels empfehlen viele Hersteller eine Tagesdosis von etwa 500 bis 1000 mg Astragalus-Extrakt. Viele Experten empfehlen, die Dosis auf zwei bis drei geteilte Dosen pro Tag zu verteilen. Es ist ratsam, vor Beginn einer Astragalus-Supplementierung einen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsexperten zu konsultieren, insbesondere bei vorhandenen Gesundheitsproblemen oder bei gleichzeitiger Anwendung anderer Medikamente.

Fazit

Astragalus ist eine vielseitige Pflanze mit einer langen Geschichte in der traditionellen Medizin. Die Vielzahl an gesundheitsfördernden Vorteilen, die Astragalus bieten kann, macht es zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils. Insbesondere seine immunstärkenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften können zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen.

Darüber hinaus kann es Sportlern dabei helfen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, die Erholungszeit zu verringern und Muskelkater zu lindern. Außerdem können die positiven Effekte auf die Herzgesundheit dabei helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Trotz seiner vielen Vorteile ist es wichtig, mögliche Nachteile und Nebenwirkungen zu beachten. In manchen Fällen kann Astragalus leichte Verdauungsprobleme, Hautausschläge und allergische Reaktionen verursachen. Des Weiteren kann es bei Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Medikationen zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen. Die korrekte Dosierung von Astragalus kann variieren und sollte individuell abgestimmt werden. Vor der Einnahme ist es daher immer ratsam, einen Arzt oder einen qualifizierten Gesundheitsexperten zu konsultieren. Astragalus bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken können. Es ist eine potenziell wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil.

FAQ - Astragalus

Astragalus wird generell als sicher angesehen, wenn es in den empfohlenen Dosen angewendet wird. Allerdings können einige Menschen Nebenwirkungen wie Verdauungsprobleme erleben. Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Autoimmunerkrankungen sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.

Astragalus kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die das Immunsystem beeinflussen. Bevor man mit einer Supplementierung beginnt, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Astragalus kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, darunter Tees, Tinkturen und Kapseln. Die spezifische Anwendung und Dosierung kann je nach individuellen Bedürfnissen und dem spezifischen Gesundheitsziel variieren.

Astragalus ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört. Es gibt etwa 2000 Arten, aber vor allem Astragalus membranaceus, auch bekannt als Huang Qi, wird in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.

Die Einnahme von Astragalus kann zu jeder Tageszeit erfolgen, abhängig von den individuellen Präferenzen und dem Gesundheitsziel. Einige Menschen ziehen es vor, es morgens einzunehmen, während andere es bevorzugen, es über den Tag verteilt einzunehmen.

Zurück

4.8/5 (16 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen